15.04.2025

Kiellegung für erste vollelektrische Arbeitsschiffe der Flotte Hamburg

Mit der feierlichen Kiellegung von zwei neuen vollelektrischen Arbeitsschiffen für den Landesbetrieb Straßen Brücken und Gewässer (LSBG) setzte die Flotte Hamburg am Mittwoch, 2. April 2025 in Derben einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung emissionsfreier Schiffsflotte. Der Bau erfolgt auf der traditionsreichen Werft H. Barthel GmbH in Derben.

Die beiden baugleichen Schiffe wurden im Sommer 2024 in Auftrag gegeben und ersetzten künftig das aus dem Jahr 1967 stammende Aufsichtsschiff „Fleetenkieker“ sowie die Barkasse „Alster“ (Baujahr 2013). Während die „Fleetenkieker“ außer Dienst gestellt wird, bleibt die „Alster“ weiterhin im Einsatz - zukünftig jedoch auf der Elbe und im Hamburger Hafen.

Mit dem Bau erfüllt die Flotte Hamburg frühzeitig die Vorgabe des Hamburger Senats, den Alsterbetrieb ab 2030 emissionsfrei zu gestalten. Dabei setzt sie bereits heute neue Maßstäbe im Bereich nachhaltiger Schifffahrt.

Die Kiellegung markiert den offiziellen Baubeginn der beiden Schiffe. Im Rahmen der Zeremonie legten Antonia Kuntze, Leiterin des Flottenservice, und Wolfgang Knupper, Leiter der Flottentechnik, jeweils eine 2-Euro-Münze mit dem Hamburger Michel als Glücksbringer auf den Kiel. Anschließend wurden diese durch einen Werftmitarbeiter traditionsgemäß verschweißt. Begleitet wurde die Delegation der Flotte Hamburg durch Vertreter des LSBG. Die Bausumme für die beiden Schiffe beläuft sich auf rund 8 Millionen EUR. Die Ablieferung ist für Ende 2026 geplant.T

Technische Daten der Arbeitsschiffe:

Länge über alles:          16,00 m
Breite über alle:             4,90 m
Tiefgang max.:               1,00 m
Geschwindigkeit:            14 km/h
Leistung:                         2 x 105 KW
Besatzungsstärke:          2 Personen
Besonderheiten:             Vollelektrisches Antriebssystem, absenkbares Ruderhaus

Sinje Pangritz

Sie haben Fragen an die Pressestelle der Hamburg Port Authority?
Dann wenden Sie sich bitte an:

Sinje Pangritz
Leitung Corporate Communication/ Pressesprecherin der Hamburg Port Authority

Tel. +49 40 42 84 7-2301

E-Mail senden


Die HPA auf Instagram