Mache den Hafen zu dei­nem Ar­beits­platz

 

Weg zur HPA In und nach der Schu­le

Aus­bil­dung

Gleich rich­tig was an­pa­cken

Mit­ten in Ham­burgs Tor zur Welt kannst du ganz viel be­we­gen. Wir brau­chen bei der HPA junge Leute wie dich, die sich mit uns ent­wi­ckeln möch­ten. Des­halb bie­ten wir dir nach der Schu­le eine Be­rufs­aus­bil­dung in ver­schie­de­nen Be­ru­fen an. Dabei kannst du di­rekt in den Ar­beits­all­tag ein­stei­gen und ver­schie­de­ne span­nen­de Auf­ga­ben ken­nen­ler­nen.

Wäh­rend der Aus­bil­dung wirst du per­fekt auf dei­nen Job vor­be­rei­tet und pro­fi­tierst dabei von vie­len Vor­tei­len: Du be­kommst eine Ver­gü­tung nach TVA­zu­bi-AVH in Höhe von über 1.200 Euro im ers­ten Aus­bil­dungs­jahr, 30 Tage Ur­laub, ein ver­güns­tig­tes Deutsch­land­Ti­cket und Ar­beits­klei­dung von uns ge­stellt. Und das Beste: Nach dem Ab­schluss dei­ner Aus­bil­dung hast du sehr gute Chan­cen, dass wir dich über­neh­men. 


MEHR

Der HPA-Kar­rie­re Pod­cast | Epi­so­de 03 | Ge­werb­li­che Aus­bil­dung mit Tim Kusch (Aus­zu­bil­den­der) und To­bi­as Güts­chow (Aus­bil­der)
In die­ser Epi­so­de be­rich­tet Tim als an­ge­hen­der Kon­struk­ti­ons­me­cha­ni­ker aus sei­nem Aus­bil­dungs­all­tag, was ihm be­son­ders Spaß macht und wieso er sich für die HPA ent­schie­den hat. To­bi­as er­zählt aus Sicht eines Aus­bil­ders, wel­che span­nen­den Her­aus­for­de­run­gen auf die Aus­zu­bil­de­nen war­ten und wel­che ty­pi­schen Ei­gen­schaf­ten zu­künf­ti­ge Aus­zu­bil­den­de mit­brin­gen soll­ten.

HPA Karriere Podcast

Dua­les Stu­di­um

Theo­rie und Pra­xis per­fekt ver­bin­den

Bei einem Dua­len Stu­di­um kannst du den theo­re­ti­schen Teil dei­nes Stu­di­ums an einer staat­lich an­er­kann­ten Hoch­schu­le mit ab­wechs­lungs­rei­chen Pra­xis­pha­sen in ver­schie­de­nen Spar­ten bei der HPA ver­bin­den. In die­ser Zeit be­treu­en wir dich um­fas­send und för­dern dich in­di­vi­du­ell. Und das Beste ist: Wir über­neh­men die ge­sam­ten Stu­di­en­ge­büh­ren für dich und du er­hältst eine at­trak­ti­ve Ver­gü­tung von 1.175 Euro im ers­ten und zwei­ten Stu­di­en­jahr und ab dem drit­ten Stu­di­en­jahr 1.225 Euro.

Nach sie­ben Se­mes­tern hast du das Ta­ges­ge­schäft in allen Be­rei­chen der HPA ken­nen­ge­lernt und fun­dier­tes Wis­sen mit wert­vol­ler prak­ti­scher Er­fah­rung ver­bun­den. So bist du op­ti­mal für dei­nen er­folg­rei­chen Kar­rie­re­start ge­rüs­tet und viel­leicht auch schon so ver­traut mit dem Ha­fen­ma­nage­ment, dass du ein­fach bei uns bleibst.

MEHR

Prak­ti­ka

Bei der HPA her­ein­schnup­pern

Wenn du Lust hast, dir im Rah­men eines Schul­prak­ti­kums den Ha­fen­be­trieb ein­mal aus nächs­ter Nähe an­zu­se­hen, kannst du dich gerne bei uns be­wer­ben. Es ist ganz ein­fach: 

In un­se­rer Stel­len­bör­se fin­dest du das ganze Jahr über eine Stel­len­an­zei­ge mit dem Titel Schul­prak­ti­kum. Dort ge­langst du mit einem Klick auf den But­ton „Jetzt be­wer­ben!“ zu einem For­mu­lar, wo du schnell deine Un­ter­la­gen hoch­la­den kannst. Für Fra­gen hier­zu steht dir Na­di­ne Mi­ko­lasch gerne te­le­fo­nisch unter der Num­mer 040-428472276 zur Ver­fü­gung.

Eine Aus­bil­dung Bei der HPA

HPA Ausbildung

Viele Be­ru­fe ste­hen zur Wahl

  • Fach­in­for­ma­ti­ker*in 
  • Ha­fen­schif­fer*in
  • Elek­tro­ni­ker*in für Be­triebs­tech­nik
  • Me­cha­tro­ni­ker*in
  • Kon­struk­ti­ons­me­cha­ni­ker*in
  • Ver­mes­sungs­tech­ni­ker*in
  • Kauf­leu­te für Bü­ro­ma­nage­ment

Bitte be­ach­te, dass wir un­se­re Aus­bil­dungs­plät­ze in jedem Jahr nach Be­darf aus­schrei­ben. Des­halb ste­hen nicht immer alle Aus­bil­dungs­gän­ge zur Ver­fü­gung. In­for­mie­re dich in un­se­rer Stel­len­bör­se, wel­che Aus­bil­dun­gen wir ak­tu­ell an­bie­ten. Üb­ri­gens: Ein Prak­ti­kum vor Aus­bil­dungs­be­ginn ist lei­der nicht mög­lich. Viele wei­te­re Fra­gen be­ant­wor­ten dir auch un­se­re FAQs.

Kauf­män­nisch oder Wirt­schaft

Kauf­leu­te für Bü­ro­ma­nage­ment

Or­ga­ni­sa­ti­on und Be­ar­bei­tung mit viel­fäl­ti­gen Ein­satz­mög­lich­kei­ten

Schwer­punkt­the­men der Aus­bil­dung sind: Kauf­män­ni­sche Steue­rung und Kon­trol­le (Fi­nanz­buch­hal­tung, Kos­ten- und Leis­tungs­rech­nung, Con­trol­ling) sowie Per­so­nal­wirt­schaft (Per­so­nal­sach­be­ar­bei­tung, Per­so­nal­be­schaf­fung und -ent­wick­lung). Du lernst alle wich­ti­gen Be­rei­che der HPA ken­nen, in denen Kauf­leu­te für Bü­ro­ma­nage­ment ein­ge­setzt wer­den, um einen viel­fäl­ti­gen Ge­samt­ein­druck zu be­kom­men und gut ver­netzt zu sein.

Was soll­test du mit­brin­gen?

• MSA oder höher (gute Leis­tun­gen in den Haupt­fä­chern Deutsch, Mathe, Eng­lisch)
• In­ter­es­se an kauf­män­ni­schen The­men, der Schiff­fahrt und dem Hafen
• Af­fi­ni­tät im Um­gang mit In­for­ma­ti­ons­tech­no­lo­gie
• Kom­mu­ni­ka­ti­ons- und Team­fä­hig­keit
• Selbst­stän­dig­keit, En­ga­ge­ment und Ei­gen­in­itia­ti­ve

Aus­bil­dungs­eck­punk­te

• Be­ginn: 1. Au­gust
• Dauer: 3 Jahre
• Aus­bil­dungs­stand­ort: Spei­cher­stadt (Spei­cher P, Neuer Wand­rahm 4 oder Spei­cher X, Brook­tor­kai 1, 20457 Ham­burg)

Elektrische Anlagen

IT

FACH­IN­FOR­MA­TI­KER*IN FÜR AN­WEN­DUNGS­ENT­WICK­LUNG

Mo­der­ne Soft­ware für den Hafen ent­wi­ckeln

Auf dei­nem Aus­bil­dungs­weg küm­merst du dich vor allem um die Pla­nung und Ent­wick­lung von Soft­ware­an­wen­dun­gen, mit denen die Be­schäf­tig­ten aller Fach­be­rei­che der HPA ihre Auf­ga­ben ef­fi­zi­ent er­le­di­gen kön­nen. Dabei ar­bei­test du häu­fig kon­struk­tiv zu­sam­men mit dei­nem Kol­le­gi­um an pass­ge­nau­en Lö­sun­gen. Du lernst Me­tho­den und Tools sowie Test­ver­fah­ren für die Soft­ware­ent­wick­lung ken­nen, mit denen du ei­gen­stän­dig IT-Pro­jek­te durch­füh­ren kannst. Im Ide­al­fall bringst du für diese Aus­bil­dung Pro­gram­mier­erfah­rung mit.

Wel­che Aus­bil­dungs­schwer­punk­te er­war­ten dich?

• Pla­nung und Ent­wick­lung von Soft­ware­an­wen­dun­gen
• Be­ra­tung der An­wen­der bei der Um­set­zung ihrer An­for­de­run­gen
• Me­tho­den und Tools der Soft­ware­ent­wick­lung und Test­ver­fah­ren
• Ei­gen­ver­ant­wort­li­che Pla­nung und Durch­füh­rung von IT-Pro­jek­ten
• Mo­der­ne Soft­ware­ent­wick­lung in in­no­va­ti­ven Auf­ga­ben­stel­lun­gen

Was soll­test du mit­brin­gen?

• Mitt­le­re Reife / MSA, Hoch­schul­rei­fe oder Fach­ab­itur (gerne mit guten Noten Mathe und Deutsch)
• In­ter­es­se an IT-The­men und Pro­gram­mier­spra­chen
• Ma­the­ma­ti­sches Ver­ständ­nis und ana­ly­ti­sches Denk­ver­mö­gen
• Bild­schirm­taug­lich­keit
• Zu­ver­läs­sig­keit und Team­fä­hig­keit
• Lern­be­reit­schaft und Ser­vice­ori­en­tie­rung

Aus­bil­dungs­eck­punk­te

• Be­ginn: 1. Au­gust
• Dauer: 3 Jahre
• Aus­bil­dungs­stand­ort: Spei­cher T, Alter Wand­rahm 12, 21057 Ham­burg

Fach­in­for­ma­ti­ker*in für Di­gi­ta­le Ver­net­zung

Die Kom­man­do­zen­tra­le der Se­cu­ri­ty Ex­per­ten

Hier lernst du, den Pro­zess der di­gi­ta­len Ver­net­zung von Sys­te­men,
Ma­schi­nen, Lo­gis­tik und Men­schen zu be­glei­ten. Mit der Netz­wer­kin­fra­struk­tur und den Schnitt­stel­len zwi­schen Netz­werk­kom­po­nen­ten und cy­ber­phy­si­schen Sys­te­men zu ar­bei­ten. Das Ver­net­zen und Op­ti­mie­ren von Sys­te­men und An­wen­dun­gen auf IT-Ebene ist ein wich­ti­ger Be­stand­teil der Aus­bil­dung wie auch die Ab­si­che­rung von Daten gegen un­er­laub­te Zu­grif­fe und das Ver­mei­den/Be­he­ben von Sys­te­m­aus­fäl­len.

Wel­che Aus­bil­dungs­schwer­punk­te er­war­ten dich?

• Be­glei­tung der Pro­zes­se der di­gi­ta­len Ver­net­zung von Sys­te­men, Ma­schi­nen, Lo­gis­tik und Men­schen
• Ar­bei­ten mit der Netz­wer­kin­fra­struk­tur und den Schnitt­stel­len zwi­schen Netz­werk­kom­po­nen­ten und cy­ber­phy­si­schen Sys­te­men
• Ver­net­zung und Op­ti­mie­rung der Sys­te­me und An­wen­dun­gen auf IT-Ebene
• Si­che­rung von Daten gegen un­er­laub­te Zu­grif­fe und das Ver­mei­den/Be­he­ben von Sys­te­m­aus­fäl­len

Was soll­test du mit­brin­gen?

• Hoch­schul­rei­fe oder Fach­ab­itur (Gute Noten in Mathe und Deutsch)
• Aus­führ­li­ches Mo­ti­va­ti­ons­schrei­ben
• Aus­ge­präg­tes In­ter­es­se an IT-The­men und Pro­gram­mier­spra­chen
• Bild­schirm­taug­lich­keit
• Ma­the­ma­ti­sches Ver­ständ­nis und Freu­de am abs­trak­ten und ana­ly­ti­schen Den­ken
• Zu­ver­läs­sig­keit, Team­fä­hig­keit und Ser­vice­ori­en­tie­rung

Aus­bil­dungs­eck­punk­te

• Be­ginn: 1. Au­gust
• Dauer: 3 Jahre
• Aus­bil­dungs­stand­ort: Spei­cher T, Alter Wand­rahm 12, 21057 Ham­burg

Me­cha­nik

Me­cha­tro­ni­ker*in

Die Kom­bi­na­ti­on von Me­cha­nik, Elek­tro­nik und In­for­ma­tik

Hier lernst du aus me­cha­ni­schen, elek­tri­schen und elek­tro­ni­schen Bau­grup­pen und 
Kom­po­nen­ten kom­ple­xe me­cha­tro­ni­sche Sys­te­me zu bauen. Dir wird bei­ge­bracht die ein­zel­nen Bau­tei­le zu prü­fen und zu Sys­te­men und An­la­gen zu mon­tie­ren. Zudem lernst du die In­be­trieb­nah­me, das Pro­gram­mie­ren und In­stal­lie­ren der zu­ge­hö­ri­gen Soft­ware. Du lernst Schalt­plä­ne und Kon­struk­ti­ons­zeich­nun­gen zu fer­ti­gen sowie me­cha­tro­ni­sche Sys­te­me in­stand zu hal­ten und zu re­pa­rie­ren.

Wel­che Aus­bil­dungs­schwer­punk­te er­war­ten dich?

• Bauen von me­cha­ni­schen, elek­tri­schen und elek­tro­ni­schen Bau­grup­pen und Kom­po­nen­ten kom­ple­xer me­cha­tro­ni­scher Sys­te­me
• Prü­fung ein­zel­ner Bau­tei­le und Mon­tie­ren von Sys­te­men und An­la­gen
• Fer­ti­ge An­la­gen in Be­trieb neh­men, pro­gram­mie­ren oder in­stal­lie­ren
• Schalt­plä­ne und Kon­struk­ti­ons­zeich­nun­gen an­fer­ti­gen und aus­wer­ten
• Qua­li­täts­prü­fun­gen und Kon­trol­len durch­füh­ren
• In­stand­hal­tung und Re­pa­ra­tur von me­cha­tro­ni­schen Sys­te­men

Was soll­test du mit­brin­gen?

• Mind. guter MSA / Mitt­le­re Reife (2er-No­ten­schnitt in den MINT-Fä­chern)
• Tech­ni­sches Ver­ständ­nis
• Räum­li­ches Vor­stel­lungs­ver­mö­gen und ma­the­ma­ti­sches Ver­ständ­nis
• Ge­sund­heits­eig­nung (keine Rot-Grün­schwä­che)
• Wet­ter­taug­lich­keit
• Kom­mu­ni­ka­ti­ons- und Team­fä­hig­keit
• Selbst­stän­dig­keit

Aus­bil­dungs­eck­punk­te

• Be­ginn: 1. Sep­tem­ber
• Dauer: 3,5 Jahre
• Aus­bil­dungs­stand­ort: Tech­ni­scher Be­trieb Har­burg
(Aus­bil­dungs­werk­statt), An der Ho­re­burg 9, 21097 Ham­burg.

Mechatronikerin Maya
Konstruktionsmechaniker Sergio und Tyron

KON­STRUK­TI­ONS­ME­CHA­NI­KER*IN

Me­tall­bau von der Pla­nung bis zur Mon­ta­ge

Bei die­ser Aus­bil­dung geht es um Me­tall­kon­struk­tio­nen von Schif­fen, Sperr­wer­ken, Schleu­sen, Krä­nen, För­der­an­la­gen oder Son­der­an­fer­ti­gun­gen für die Ha­fen­in­fra­struk­tur. Du er­fährst unter an­de­rem, wie man tech­ni­sche Zeich­nun­gen an­fer­tigt, Mon­ta­ge­plä­ne für Bau­tei­le wie zum Bei­spiel Ge­län­der oder Po­des­te fest­legt oder Me­tall­kon­struk­tio­nen de­mon­tiert und um­formt. Und du lernst, Ble­che, Rohre, Pro­fi­le usw. mit ver­schie­de­nen Schweiß­ver­fah­ren zu ver­bin­den.

Wel­che Aus­bil­dungs­schwer­punk­te er­war­ten dich?

• Tech­ni­sche Zeich­nun­gen an­fer­ti­gen und aus­wer­ten
• Be­ar­bei­tungs­vor­gän­ge oder Mon­ta­ge­plä­ne fest­le­gen
• Bau­tei­le und Me­tall­kon­struk­tio­nen um­for­men und tren­nen
• Ble­che, Rohre, Pro­fi­le oder Bau­grup­pen ver­bin­den
• Ver­schie­de­ne Schweiß­ver­fah­ren an­wen­den
• Bau­tei­le und Bau­grup­pen mon­tie­ren (z.B. Ge­län­der, Po­des­te)
• Me­tall­kon­struk­tio­nen de­mon­tie­ren

Was soll­test du mit­brin­gen?

• Haupt­schul­ab­schluss / ESA (gerne gute Noten in den MINT-Fä­chern, keine G-Noten)
• Tech­ni­sches Ver­ständ­nis
• Räum­li­ches Vor­stel­lungs­ver­mö­gen und ma­the­ma­ti­sches Ver­ständ­nis
• Kör­per­li­che Fit­ness
• Wet­ter­taug­lich­keit
• Kom­mu­ni­ka­ti­ons- und Team­fä­hig­keit
• Selbst­stän­dig­keit

Aus­bil­dungs­eck­punk­te

• Be­ginn: 1. Sep­tem­ber
• Dauer: 3,5 Jahre
• Aus­bil­dungs­stand­ort: Tech­ni­scher Be­trieb Har­burg,
An der Ho­re­burg 9, 21079 Ham­burg

Nau­tik

Ha­fen­schif­fer*in bei der FLOT­TE HAM­BURG

Güter und Per­so­nen be­för­dern

Die Aus­bil­dung ver­mit­telt dir das nö­ti­ge Wis­sen zu Gü­ter­trans­port und Per­so­nen­be­för­de­rung auf Schlep­pern, Bar­kas­sen und Fähr­schif­fen. Dabei lernst du das Fest­ma­chen und Los­wer­fen, das Schlepp­ge­schirr und alle Bord­ein­rich­tun­gen zu be­die­nen, Schiff und Ma­schi­ne zu war­ten, Tau­werks­ar­bei­ten durch­zu­füh­ren, Fahr­zeu­ge zu laden und zu lö­schen und vie­les mehr. Und du er­wirbst um­fas­sen­de Kennt­nis­se etwa über das ge­sam­te Ha­fen­ge­biet, Fahr­kun­de, die Ge­zei­ten und die Schiff­fahrts­ver­ord­nun­gen.

Wel­che Aus­bil­dungs­schwer­punk­te er­war­ten dich?

• Fest­ma­chen und Los­wer­fen
• Tau­werk­ar­bei­ten
• Be­die­nen des Schlepp­ge­schirrs
• War­tungs­ar­bei­ten an Schiff und Ma­schi­ne
• Be­die­nen und Pfle­gen aller Bord­ein­rich­tun­gen
• Rich­ti­ges Ver­hal­ten in Ge­fah­ren­si­tua­tio­nen
• Laden und Lö­schen von Ha­fen­fahr­zeu­gen
• Kennt­nis des ge­sam­ten Ha­fen­ge­bie­tes, der Fahr­kun­de und der für die Schiff­fahrt re­le­van­ten Ge­set­ze und Ver­ord­nun­gen
• All­ge­mei­ne Kennt­nis­se über Ge­zei­ten und An­wen­den von Ge­zei­ten­ta­bel­len

Was soll­test du mit­brin­gen?

• Haupt­schul­ab­schluss / ESA (gerne mit guten Noten in den MINT-Fä­chern)
• Tech­ni­sches Ver­ständ­nis
• Kör­per­li­che Fit­ness
• See- und Wet­ter­taug­lich­keit
• Orts­kennt­nis und guter Ori­en­tie­rungs­sinn
• Be­reit­schaft zur Schicht­ar­beit

Aus­bil­dungs­eck­punk­te

• Be­ginn: 1. Sep­tem­ber
• Dauer: 3 Jahre
• Aus­bil­dungs­stand­ort: Stand­ort Über­see­brü­cke, Pon­ton­an­la­ge Ost, 20459 Ham­burg

Bei Fra­gen wende dich gern an un­se­ren Aus­bil­dungs­lei­ter Kay Schmidt.
E-Mail: flot­te@​hpa.​hamburg.​de
www.​flotte-​hamburg.​de

Haffenschiffer Thies und Jawin bei der Flotte Hamburg

Tech­nik

Ver­mes­sungs­tech­ni­ker*in

Von der Mes­sung zu Plan und Karte

In drei Jah­ren bil­den wir dich zur/zum Ver­mes­sungs­tech­ni­ker/in aus. Du führst im Au­ßen­dienst Lage- und Hö­hen­mes­sun­gen nach ver­schie­de­nen Ver­fah­ren durch und er­stellst aus den Mess­da­ten ak­tu­el­le Pläne und Kar­ten am Com­pu­ter. Du lernst unter an­de­rem den Um­gang mit CAD-Pro­gram­men, alle Vor­schrif­ten für die Her­stel­lung von Kar­ten­ma­te­ri­al sowie die Me­tho­den ver­mes­sungs­tech­ni­scher Be­rech­nun­gen. Au­ßer­dem baust du gra­fi­sche Da­ten­ver­ar­bei­tungs­sys­te­me auf und führst Feld­ver­glei­che nach Kar­ten und Luft­bil­dern durch.

Wel­che Aus­bil­dungs­schwer­punk­te er­war­ten dich?

• Gra­fi­sche Da­ten­ver­ar­bei­tungs­sys­te­me auf­bau­en
• Vor­schrif­ten für die Her­stel­lung und Fort­füh­rung von Kar­ten, Plä­nen und Ris­sen ken­nen ler­nen
• Ver­mes­sungs­tech­ni­sche Be­rech­nun­gen durch­füh­ren
• Pläne und Zeich­nun­gen mit un­ter­schied­li­chen Pro­gram­men an CAD-Ar­beits­plät­zen an­fer­ti­gen
• Höhen- und La­ge­ver­mes­sun­gen nach ver­schie­de­nen Ver­fah­ren durch­füh­ren
• Feld­ver­glei­che nach Kar­ten und Luft­bil­dern füh­ren

Was soll­test du mit­brin­gen?

•  Mitt­le­re Reife / MSA; Hoch­schul­rei­fe oder Fach­ab­itur (Gute Noten in Mathe und Deutsch)
• Tech­ni­sches Ver­ständ­nis
• Räum­li­ches Vor­stel­lungs­ver­mö­gen
• Kör­per­li­che Fit­ness
• Spaß an der Ar­beit im Frei­en
• Team­fä­hig­keit und Selbst­stän­dig­keit

Aus­bil­dungs­eck­punk­te

• Be­ginn: 1. Au­gust
• Dauer: 3 Jahre
• Aus­bil­dungs­stand­ort: Spei­cher­stadt, Spei­cher X, Neuer Wand­rahm 4, 20457 Ham­burg

Elek­trik

Elektrotechniker (für Betriebstechnik) Leon

Elek­tro­ni­ker*in für Be­triebs­tech­nik

Elek­tri­sche An­la­gen schal­ten und steu­ern

Wel­che Aus­bil­dungs­schwer­punk­te er­war­ten dich?

Die Aus­bil­dung ver­mit­telt dir um­fas­sen­des Wis­sen rund um die In­stal­la­ti­on, War­tung und Re­paratur der ge­sam­ten Be­triebs­tech­nik im Hafen. Du nimmst Schalt- und Steu­er­an­la­gen, Licht-, En­er­gie- und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­an­la­gen, An­triebs- und Au­to­ma­ti­sie­rungs­sys­te­me von Schif­fen, Sperr­wer­ken, Schleu­sen und Brü­cken in Be­trieb. Dazu musst du zum Bei­spiel Kom­po­nen­ten zu­sam­men­bau­en und ver­drah­ten oder pneu­ma­ti­sche und hy­drau­li­sche Bau­tei­le ein­rich­ten. Au­ßerdem pro­gram­mierst, kon­trol­lierst und er­wei­terst du die Sys­te­me und be­sei­tigst Stö­run­gen.

Was soll­test du mit­brin­gen?

  • MSA / Mitt­le­re Reife (gerne mit guten Noten in den MINT Fä­chern)
  • Tech­ni­sches und ma­the­ma­ti­sches Ver­ständ­nis
  • Räum­li­ches Vor­stel­lungs­ver­mö­gen
  • Kör­per­li­che Fit­ness und Eig­nung (keine Rot-Grün-Schwä­che)
  • Wet­ter­taug­lich­keit
  • Kom­mu­ni­ka­ti­ons- und Team­fä­hig­keit
  • Selb­stän­dig­keit

Aus­bil­dungs­eck­punk­te

• Be­ginn: 1. Sep­tem­ber
• Dauer: 3,5 Jahre
• Aus­bil­dungs­stand­ort: Tech­ni­scher Be­trieb Har­burg
(Aus­bil­dungs­werk­statt), An der Ho­re­burg 9, 21097 Ham­burg.

Ein Dua­les Stu­di­um Bei der HPA

Ler­nen und An­wen­den im Wech­sel

In die­sen Stu­di­en­gän­gen bie­ten wir ein Dua­les Stu­di­um an:

  • Bau­in­ge­nieur­we­sen (an der HS21 in Bux­te­hu­de und an der TUHH in Har­burg)
  • Me­cha­tro­nik (an der HS21 in Bux­te­hu­de)
  • Wirt­schafts­in­ge­nieur­we­sen Bau und Im­mo­bi­li­en (an der HS21 in Bux­te­hu­de)
  • Be­triebs­wirt­schafts­leh­re (an der Nord­aka­de­mie in Elms­horn)
  • An­ge­wand­te und Tech­ni­sche In­for­ma­tik und Wirt­schafts­in­for­ma­tik (an der Nord­aka­de­mie in Elms­horn)


Vor­aus­set­zun­gen für deine Teil­nah­me am Dua­len Stu­di­um sind Ab­itur oder Fach­hoch­schul­rei­fe und ein be­stan­de­ner Test an der je­wei­li­gen Hoch­schu­le. Au­ßer­dem er­war­ten wir ein aus­ge­präg­tes In­ter­es­se an den Stu­di­en­the­men, ein hohes Maß an En­ga­ge­ment und Ziel­stre­big­keit sowie gute Kom­mu­ni­ka­ti­ons­fä­hig­keit und Auf­ge­schlos­sen­heit.

Bitte be­ach­te, dass wir be­darfs­ge­recht aus­bil­den und daher nicht immer alle Dua­len Stu­di­en­gän­ge an­bie­ten. Bitte in­for­mie­re dich in un­se­rer Stel­len­bör­se, wel­che Dua­len Stu­di­en­gän­ge ak­tu­ell mög­lich sind. Oder abon­nie­re un­se­ren Jo­balert, der dich recht­zei­tig über eine pas­sen­de Stel­len­aus­schrei­bung in­for­miert.

BEI FRA­GEN HEL­FEN WIR DIR GERNE

Nadine Mikulasch

Na­di­ne Mi­ko­lasch

Für alle Nach­wuchs­the­men
Te­le­fon: +49 40 42 84 7-2276
E-Mail: na­di­ne.​mikolasch@​hpa.​hamburg.​de