HPA veröffentlicht Straßen­verkehrs­bericht

Ham­burg, 25. Jan­uar 2018 – Unter der Überschrift „Hafen­verkehr er­fassen, ver­ste­hen und verändern“ in­formiert die Ham­burg Port Au­thor­ity (HPA) mit ihrem ak­tuellen Straßen­verkehrs­bericht über die Ent­wicklung des Verkehrs im Haupt­straßen­netz des Ham­burger Hafens. Die Schw­er­punkte des Berichtes liegen auf den The­men Hin­ter­land­verkehr, Verkehrs­be­las­tung und -aufkom­men, Un­fallgeschehen, Emis­sio­nen sowie Net­zverfügbarkeit.

Das be­tra­chtete Netz im Hafen um­fasst etwa 31 Kilo­me­ter Straßen, auf denen an einem typ­is­chen Werk­tag im Jahr 2016 etwa 156.000 Kilo­me­ter per Lkw und 358.000 Kilo­me­ter per Pkw zurück­gelegt wur­den. Auf das Jahr be­tra­chtet, entsprach der Verkehr damit etwa 3.800 Er­dum­run­dun­gen. Das Netz ist in acht Ab­schnitte un­terteilt, wovon drei zur Haupthafen­route (HHR) gehören. Die Un­terteilung in Ab­schnitte ermöglicht eine räum­lich dif­feren­zierte Auswer­tung.

Der Bericht wertet Zahlen von 2012 bis 2016 aus. Dadurch können En­twick­lun­gen erkannt und Zusam­menhänge abgeleitet wer­den: So ist der Straßen­verkehr im Hafen geprägt durch einen hohen Lkw-An­teil von über 20 Prozent. Den höchsten Schwerver­kehrs­anteil weist der Al­tenwerder Haupt­de­ich auf, der niedrig­ste liegt am west­lichen Ende der Finken­werder Straße. Den­noch bes­timmt der Pkw-Verkehr die Peaks. Am Woch­enende und in den Nacht­stun­den wird nur ein Bruchteil der Verkehre abgewick­elt. Die Fahrleis­tung im Hafen ist von 2012 bis 2016 um etwa neun Prozent gestiegen. Seit 2013 sind den­noch stetige Rückgänge des CO2-Ausstoßes durch emis­sionsärmere Fahr­zeuge erkennbar. Das Un­fallgeschehen im Hafen ist geprägt durch Unfälle mit le­ichtem Sachscha­den, meist ver­sur­sacht durch Spur­wech­sel- oder Auf­fahrunfälle. Auffällig im Jahr 2016 ist der Rück­gang der Unfälle um 18 Prozent im Ver­gle­ich zum Vor­jahr. Auch der Modal Split im Hin­ter­land­verkehr ist Be­standteil des Be­richtes. So nahm der Con­tain­er­trans­port per Lkw 2016 le­icht ab, woge­gen die Bah­nan­teile le­icht stiegen.

Die HPA ver­folgt die Ziele Er­re­ich­barkeit, Zu­verlässigkeit, Sicher­heit und Le­ichtigkeit, Umweltverträg­lichkeit und Wirtschaftlichkeit für den Straßen­verkehr des Ham­burger Hafens. Seit 2012 be­treibt sie das Port Road Man­age­ment Sys­tem (PRMS) als Be­standteil der smart­PORT-Philoso­phie. An zahlre­ichen Messpunk­ten im Hafen wer­den damit Verkehrs­men­gen und Geschwindigkeiten er­fasst. Zusätzlich wer­den Brück­ensper­run­gen und Staus gemeldet. Mit dem Straßen­verkehrs­bericht liegt nun ein In­stru­ment vor, mit dem sowohl Pos­i­tiv- als auch Neg­a­tivtrends erkannt und mess­bar gemacht wer­den können. Er bildet den An­fang einer langfristig angestrebten verkehrsträgerübergreifenden Pla­nung.

Der Straßen­verkehrs­bericht kann im Down­load-Cen­ter der HPA unter www.​hamburg-​port-​authority.​de herun­terge­laden wer­den.

Sinje Pangritz

Sie haben Fra­gen an die Press­es­telle der Ham­burg Port Au­thor­ity?
Dann wen­den Sie sich bitte an:

Sinje Pangritz
Leitung Cor­po­rate Com­mu­ni­ca­tion/ Press­esprecherin der Ham­burg Port Au­thor­ity

Tel. +49 40 42 84 7-2301

E-Mail senden


Die HPA auf In­sta­gram